Zu unserer Orgelkonzert-Reihe begrüßen wir an diesem Donnerstag Dietmar Hiller. Er spielt ab 19:00 Werke von Bach, Franck, Fauré und anderen. Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden für den Erhalt der historischen Sauer-Orgel.
Das Programm
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Drei Choralbearbeitungen aus der „Neumeister-Sammlung“:
- „Wir glauben all an einen Gott“ BWV 1098
- „O Lamm Gottes, unschuldig“ BWV 1095
- „Jesu, meine Freude“ BWV 1105
César Franck (1822 – 1890)
Andantino g-Moll (1856)
Sigismund Ritter von Neukomm (1778 – 1858)
Kyrie, Gloria und Agnus Dei aus „Messe basse pour orgue seul“ (1844)
Sigismund Neukomm, in Salzburg und Wien Schüler der Gebrüder Haydn, wirkte in den Jahren 1816-21 als Musikmeister in Rio de Janeiro.
Dietmar Hiller (geb. 1958)
Improvisation über ein brasilianisches Lied („Asa branca“ – Die weiße Taube)
Gabriel Fauré (1845 – 1924)
Sicilienne g-Moll (Orgelfassung von Boris Hellmers)
Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933)
Drei Choralimprovisationen aus op. 65:
- „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ op. 65 Nr. 63
- „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ op. 65 Nr. 64
- „Nun danket alle Gott“ op. 65 Nr. 59
Der Künstler
1958 in Berlin geboren, begann Dietmar Hiller 1976 ein Studium der Musikwissenschaft an der Humboldt- Universität zu Berlin, das er 1981 mit dem Diplom abschloss. 1984 promovierte er zum Dr. phil. Orgelstudien bei Erich Piasetzki ergänzten seine künstlerische Ausbildung. 1987 nahm er am Improvisationswettbewerb für junge Organisten in Halle (Saale) teil. Seit 1984 arbeitet Dietmar Hiller als Dramaturg am Konzerthaus Berlin (Schauspielhaus am Gendarmenmarkt). Konzertverpflichtungen als Solist führten ihn ins In- und Ausland (u. a. Polen, Tschechien, Frankreich, Brasilien).
Seine wissenschaftliche Arbeit findet in zahlreichen Vorträgen und Publikationen ihren Niederschlag, seit 1988 unterrichtet er außerdem im Lehrauftrag Musikgeschichte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ (Vorlesungen zur frühen Musikgeschichte, Spezialkurse zu Kirchenmusik und Musica Antiqua).
Seit 1995 ist er außerdem Organist der Gottesdienste der Katholischen Akademie in Berlin e. V. (seit 1999 in der neuen Akademiekirche St. Thomas von Aquin) sowie für die Deutsche Bischofskonferenz. 2003 wurde er in die Jury Chöre des Landes Berlin berufen, der er bis 2015 angehörte. In Anerkennung seiner Verdienste um die Konzeption und Durchführung des „Jahres der Orgel“ wurde er im November 2021 mit der Goldenen Ehrennadel des Landesmusikrats Berlin ausgezeichnet.

Mitwirkende | Organist Dietmar Hiller |
Ort | Immanuelkirche, Prenzlauer Allee 28, 10405 Berlin |