Liebe Freund*innen,
leider wurde durch ein grob fahrlässiges Verhalten eines Mitarbeiters der Advent-Zachäus-Kirchengemeinde, ohne Genehmigung der Gemeindeleitung, ohne Rücksprache unsere Webseite auf www.advent-zacheus.de gelöscht und die Inhalte nur teilweise und unvollständig hierher umgeleitet. Dabei sind viele aktuelle Daten, alle PDF-Dokumente, Bilder, Audio usw. verloren gegangen und müssen nun mühselig neu erstellt werden.  Wer auf unsere Webseite verlinkt hat, bitte diesen dann auch ändern.
 

»Kann man darüber sprechen? – Homosexualität als Frage an Theologie und Gemeinde«

Das war das Thema einer Tagung der Ev. Akademie Berlin-Brandenburg (DDR) im Sprachenkonvikt in der Berliner Borsigstraße. Der 9. Januar 1982 ist die Geburtsstunde des Gesprächskreises.

DIE KIRCHE (Evangelische Wochenzeitung in der DDR) Nr. 8 vom 21. Februar 1982 berichtet über eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg (DDR):
Am 9. Januar 1982 haben  ⟩  Dr. Manfred Punge (* 26. Januar 1931; † 13. August 2014) und  ⟩  Elisabeth Adler  (* 2. August 1926 in Magdeburg; † 15. Januar 1997 in Berlin) ins  ⟩  Sprachenkonvikt in Berlin-Mitte, Borsigstraße eingeladen. Thema: »Kann man darüber  sprechen? – Homosexualität als Frage an Theologie  und Gemeinde«. Nach dieser Tagung trafen sich am 13. April 1982 Interessierte in den Räumen der Evangelischen Akademie. Dr. Manfred Punge informierte über das Echo der Akademie-Veranstaltung. Viele der Teilnehmer wollten die Fragen aufgreifen und die Gespräche fortsetzen. Dazu wurde eine Anbindung gesucht und gefunden. Im Rahmen der Arbeit der „Lebens- und Familienhilfe – Innere Mission und Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Berlin- Brandenburg – Innere Mission“ konstituierte sich der »Gesprächskreis Homosexualität«. Ab dem 1. September 1982 traf sich der Berliner Gesprächskreis Homosexualität regelmäßig in der Philippus-Apostel-Gemeinde. Der Kreis firmierte: »Evangelische Kirche in Berlin Brandenburg – Innere Mission und Hilfswerk«. In den ersten Jahren begleiteten uns Edda Blauert, Manfred Punge und  ⟩  Peter Bickhardt.

Am 25. April 1982 gründete sich in Leipzig, in der Evangelischen Studentengemeinde, ein weiterer „Arbeitskreis Homosexualität“.  ⟩  Eduard Stapel und Matthias Kittlitz organisieren den Aufbau der Arbeit. Die ESG hatte unter dem Motto »Tabu Homosexualität - wie gehen wir damit um?« zu einem theologischen Vortrag von Pfarrer Dr. Jürgen Ziemer eingeladen.

Ein weiterer »Arbeitskreis Homosexualität« wurde am 12. Oktober 1983 in der Ev. Stadtmission Magdeburg unter der Leitung von Pfarrer Urmoneit gegründet. Dieser bestand bis 1991.

Vertrauen wagen auch mit uns HomosexuellenZum Kirchentag im Lutherjahr 1983 in Frankfurt (Oder) sind wir am 18. Juni 1983 das erste Mal mit einem Forum an die Öffentlichkeit gegangen. Daraufhin interessierte sich die Kirchenleitung für uns, und es gab regelmäßige Zusammenkünfte beim Generalsuperintendenten.

Die Theologische Studienabteilung gab im Mai 1984 die von ihrem Mitarbeiter Dr. Manfred Punge verfasste Studie „Homosexuelle in der Kirche?“ heraus, die ursprünglich auf einen Auftrag der sächsischen Kirche zurückging. Die Studie wurde zu einem auf humanwissenschaftlicher Grundlage basierenden Plädoyer für die Akzeptanz von Homosexualität in der Kirche, begründete dies auch theologisch und forderte, „die unheilvolle Geschichte der Verurteilung und Verfolgung der Homosexuellen nicht länger fortzuschreiben.“ Veröffentlicht wurde diese Studie von der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste Berlin.

Unter dem Dach der »Inneren Mission und Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Berlin« hatten wir keinen Kontakt, keine Anbindung und Beziehung zu einer christlichen Gemeinschaft. Deshalb suchten und fanden wir hier in der Advent-Zachäus-Kirchengemeinde ein neues Zuhause.

In unserer  ⟩  Chronik der Jahre 1982 bis 2019 können Sie alle Veranstaltungen, Themen, ... nachlesen.

Dokumente zur Geschichte des Gesprächskreises und Schwulenbewegung in der DDR

»Konformitäten, Konfrontationen, Kompromisslosigkeiten - Homosexuelle in der DDR«

Akademie Waldschlösschen  - Vierte Fachtagung zur Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945« vom 6. bis 8. Dezember 2013.
Lothar Dönitz: Kirche im Aufbruch. Die evangelische Advent-Zachäus-Gemeinde Berlin und ihr Gesprächskreis Homosexualität: »31 Jahre Schwulen-Urania in (Ost)-Berlin?« Zur Geschichte des Gesprächskreises Homosexualität. Die komplette Dokumentation »Konformitäten und Konfrontationen - Homosexuelle in der DDR« ist im Männerschwarm Verlag erschienen. 

Multimedia

30 Jahre im Gespräch - Gesprächskreis Homosexualität
http://youtu.be/LpyY_4hifro
Interview Peter Birmele
Link: http://youtu.be/BnFYVcSU5YQ
Interview Volker Gasser
Link: http://youtu.be/v6VhAIBH1JI
Interwiev Erhard Günzler
Link: http://youtu.be/sXjnecbLJis
Interview Kurt Hoffmann
Link: http://youtu.be/MtN8p_yZoyA
Interview Joachim Müller
Link: http://youtu.be/V3Q2USIqNWA
Interview Jochen Baron
Link: http://youtu.be/pwkE8ggqjCA
Interview mit Volker Gasser »Entstehung und Motive des Gesprächskreises«
Link: http://youtu.be/d44nW6XSHTU

Besuch im schwulen Museum - Ausstellung Siegmar Pieske
Link: https://youtu.be/S15SSyXB6f4

 

Reportage Jonas Kühlberg, NDR
Link: Homosexuelle in der DDR: Unsichtbar im Osten
MP3, Dauer: 00:24:56